Die geheimen Bewohner des Wassers – Auf Gewässerexpedition!

Bereit für ein Abenteuer? Gemeinsam tauchen wir in die faszinierende Welt der Bäche, Seen oder Tümpel ein! Mit Kescher und Lupe ausgestattet, machen wir uns auf die Suche nach den verborgenen Lebewesen unter der Wasseroberfläche. Was verraten uns Libellenlarven, Wasserskorpione und Bachflohkrebse über die Qualität des Wassers? Wie leben diese Tiere, und warum sind sie so wichtig für unser Ökosystem? Neben spannenden Entdeckungen erfahrt ihr auch, wie wir die Gewässer und ihre Bewohner schützen können. Lasst euch überraschen von der Vielfalt und den Geheimnissen des Lebens im Wasser!
Wildbienen – die kleinen Helfer der Natur

Taucht ein in die faszinierende Welt der Bienen und entdeckt, warum diese kleinen Flieger so bedeutend für uns und unsere Umwelt sind. Gemeinsam lernen wir, wie Bienen leben, warum sie Blüten bestäuben und was das für unsere Nahrungsmittel bedeutet. Wir werfen einen Blick in den Bienenstock, erkunden die Arbeit der fleißigen Honigsammler und erfahren, wie jede einzelne Biene zum großen Ganzen beiträgt. Dabei überlegen wir auch, was wir tun können, um den Bienen zu helfen und ihre Lebensräume zu schützen. Eine spannende Entdeckungsreise, die zeigt, wie wertvoll die Bestäuber für uns alle sind!
Der Moorfrosch – auf Erkundungstour in der Moorfroschaufzuchtstation Langenargen (nur in KW 20)

Begib dich mit uns auf eine spannende Entdeckungsreise in die Welt des Moorfrosches! In der Moorfroschaufzuchtstation in Langenargen erfahren wir alles über die Lebensweise dieses einzigartige Amphibes und warum es in der Natur so wichtig ist. Wir beobachten die verschiedenen Entwicklungsstadien vom Laich bis zum Frosch und lernen, welche Herausforderungen der Moorfrosch in seiner natürlichen Umgebung meistern muss. Durch spannende Aktivitäten und Entdeckungen erleben wir hautnah, wie die Station den Moorfrosch unterstützt und welchen Beitrag wir zum Schutz dieser bedrohten Art leisten können
Der grüne Klimaschützer – Entdeckungsreise durch den Wald

Der Wald ist ein wahrer Klimaschützer! In diesem Workshop gehen wir auf eine spannende Reise durch den Wald und erfahren, wie Bäume und Pflanzen aktiv das Klima schützen. Wir entdecken, wie Wälder CO2 speichern, das Wetter beeinflussen und Lebensräume für viele Tiere bieten. Mit praktischen Aufgaben und kleinen Experimenten erforschen wir, welche Rolle der Wald im Kampf gegen den Klimawandel spielt und wie jeder von uns zum Schutz der Wälder beitragen kann. Eine lehrreiche und abenteuerliche Entdeckungsreise in den „grünen Klimaschützer“ unserer Erde!
Der Planet in unseren Händen – Klima, Gerechtigkeit und unser persönlicher Fußabdruck

In diesem Workshop geht es um die großen Themen Klima und Gerechtigkeit und wie wir alle dazu beitragen können, unseren Planeten zu schützen. Wir lernen, was der persönliche CO2-Fußabdruck ist und wie er das Klima beeinflusst. Welche Auswirkungen hat unser Konsumverhalten auf die Umwelt, und wie können wir unseren Alltag so gestalten, dass wir Verantwortung für die Erde übernehmen? Gemeinsam entdecken wir, wie globale und lokale Herausforderungen zusammenhängen und welche Maßnahmen wir ergreifen können, um eine nachhaltige Zukunft zu gestalten. Ein spannender Einstieg in die Welt der Klimagerechtigkeit und ein Aufruf zum Handeln – für uns und für kommende Generationen!
Zwischen Apfelbaum und Co. – Die Artenvielfalt der Streuobstwiese

Taucht mit uns ein in die bunte Welt der Streuobstwiese! Wir entdecken, warum diese besonderen Lebensräume so wichtig für die Artenvielfalt sind und wie Bäume, Blumen und Tiere in enger Gemeinschaft zusammenleben. Vom Apfelbaum bis zum Wildblumenstrauch – wir lernen, welche Pflanzen und Tiere auf der Streuobstwiese zu Hause sind und welche Funktionen sie im Ökosystem übernehmen. Gemeinsam erfahren wir, wie wir diese wertvollen Lebensräume schützen können, um die Artenvielfalt zu erhalten. Eine Entdeckungsreise durch eine der artenreichsten Landschaften, die uns zeigt, wie Natur und Mensch im Einklang leben können!
Bodenforschung – Auf Spurensuche im Erdreich

Was verbirgt sich eigentlich unter unseren Füßen? Gemeinsam gehen wir auf Entdeckungsreise in die geheimnisvolle Welt des Bodens. Wir erforschen, wie der Boden lebt und welche wichtigen Aufgaben er für das Wachstum von Pflanzen und das Leben auf der Erde übernimmt. Was krabbelt und wühlt da unter der Erde, und warum sind Regenwürmer und andere Bodentiere so wichtig für unsere Umwelt? Mit Forscherdrang und Spürsinn graben wir uns tiefer in das Thema ein und lernen, wie wir den Boden schützen und seine Schätze bewahren können. Ein spannendes Abenteuer, das uns zeigt, wie viel Leben in der Erde steckt!
Der Biber – ein Baumeister, der die Landschaft verändert

Begebt euch mit uns auf eine spannende Reise zu den Bauprofis der Natur! Gemeinsam erkunden wir die Lebenswelt des Bibers, der mit beeindruckenden Bauwerken und seinen erstaunlichen Fähigkeiten fasziniert. Warum fällen Biber Bäume, und wie schaffen sie es, riesige Dämme und Burgen zu errichten? Am Ufer und im Wasser entdecken wir ihre Spuren und lernen, wie sie ihren Lebensraum gestalten. Mit Spiel und Spaß schlüpfen wir selbst in die Rolle der kleinen Baumeister und erfahren, warum der Biber so wichtig für die Natur ist. Kommt mit und erlebt den Biber hautnah – ein Abenteuer für große und kleine Entdecker!
Hello world!
Welcome to WordPress. This is your first post. Edit or delete it, then start writing!