Die Vielfalt unserer Natur ist zunehmend bedroht und jeder von uns ist gefordert und kann einen Beitrag leisten, um den drastischen Rückgang von Tier- und Pflanzenarten entgegen zu wirken. Der Landkreis Ravensburg setzt einen Akzent und hat als erster Landkreis bundesweit, unter Einbeziehung zahlreicher regionaler Akteure, eine eigene Biodiversitätsstrategie entwickelt. Ziel ist es, ganz konkret einen Beitrag zur Erhöhung der Artenvielfalt zu leisten, neue Impulse zu setzen und zum Handeln zu motivieren. 

Für die Umsetzung der Biodiversitätsstrategie wurden beim Landschaftserhaltungsverband Ravensburg e.V. (LEV) zwei Projektstellen für Biologische Vielfalt geschaffen.

Der Landschaftserhaltungsverband Ravensburg ist eine Kooperation zwischen Landnutzern, Naturschützern und Kommunen und als gemeinnütziger Verein auf Landkreisebene organisiert. Unser Ziel ist es, durch Naturschutz- und Landschaftspflegemaßnahmen, die Kulturlandschaft mit ihren schützenswerten Lebensräumen zu erhalten und zu pflegen sowie die Artenvielfalt im Landkreis zu fördern. 

Seit Herbst 2024 verstärkt der NaTour.Bauwagen unser Team und bringt spannende Naturerlebnisse direkt vor Ihre Haustüre. Erfahren Sie auf einer unserer Exkursionen mehr über die biologische Vielfalt im Landkreis Ravensburg und welchen Beitrag Sie leisten können, um sie zu schützen! Wir freuen uns auf Sie.

WORKSHOPS FÜR ERWACHSENE

5. April 2025: Vogelwelt Bodensee

Mit einer Fläche von 536 Quadratkilometern ist der Bodensee das mit Abstand größte Binnengewässer Deutschlands und sogar das Drittgrößte in Europa. Rund um den See, den Deutschland, Österreich und die Schweiz umschließen, ist eine reiche und vielfältige Tier- und Pflanzenwelt

Mehr dazu...

8. April 2025: Vortrag Alte Gemüsesorten

Vortrag: „Vielfalt säen – Zukunft ernten.“

Alte Sorten, Biodiversität und Saatgut. Referent: Patrick Kaiser, Geschäftsführer Genbänkle e.V., Saatgutinitiative Tatgut

Viele Kulturpflanzen, die es vor hundert Jahren noch gab, gelten mittlerweile als verschollen. Mit ihnen sind auch viele Farben,

Mehr dazu...

26. April 2025: Kräuterexkursion über die Streuobstwiese

Erfahren Sie viel Neues zu den „Schätzen am Wegesrand“ von und mit unserer Kräuterexpertin Heike Schwendinger.

Bei dieser Kräuterexkursion anlässlich des Tags der Streuobstwiese erkunden wir gemeinsam die Wildkräuter der Wiese. Welche Pflanzen sind essbar? Wie lassen sie sich verwenden?

Mehr dazu...

9. Mai 2025: Stunde der Gartenvögel

Zusammen mit dem NABU Wangen wollen wir die heimischen Vögel bestimmen und zählen. Die Aktion findet im NaTour.Bauwagen statt, wo ihr auf vielfältiges ornithologisches Equipment wie Spektive, Ferngläser und Bestimmungsliteratur zugreifen könnt. Dabei lernen wir gleichzeitig die Vögel zu bestimmen.

Mehr dazu...

13. Mai 2025: Moorfroschaufzucht Exkursion

Bei dieser Veranstaltung erhalten wir multimediale Einblicke in die Moorfrosch-Rettungsinitiative. Im Anschluss wird die Amphibienaufzuchtstation in Langenargen besichtigt, um mehr über die Aufzucht und den Schutz der seltenen Moorfrösche zu erfahren.

Mehr dazu...

8. August 2025: Fledermausexkursion

Am 8. August 2025 laden wir euch zur Fledermausexkursion für Erwachsene am NaTour.Bauwagen in Fronreute Häcklerweiher ein. Gemeinsam mit Wildtierpädagogin Sylvia Koß erkunden wir die nachtaktiven Jäger und machen ihre Rufe mit Bat-Detektoren hörbar.

Mehr dazu...
[MEC id="978"]